Fachtag: Ressourcen und Stolpersteine in der Medienwelt

Im Rahmen der Projektmodule organisierte eine Gruppe des Jahrgangs Soz4a am 03.12.2019 einen Fachtag für Studierende und Fachkräfte aus den Praxisstellen.
Themenschwerpunkt waren die neuen Medien und die damit einhergehenden Ressourcen, aber auch Risiken. 40 TeilnehmerInnen kamen in den Räumlichkeiten der VWA Lüneburg zusammen, um sich über Internetnutzung, Möglichkeiten und Gefahren von Youtube, Instagram und Co. sowie Anforderungen an die Soziale Arbeit zu informieren und auszutauschen.
Die Studierendengruppe führte in das Thema ein und sorgte mit einem Quiz (natürlich unter Nutzung der modernen Medien) und einem Einstiegsvortrag über das Umgehen von Alterssperren und kuriose bis gefährliche Netzfunde für Erstaunen unter den TeilnehmerInnen. Als Experten hielten der Medienpädagoge Jan Twelkmeyer-Wassmann sowie die Instagram Influencerin Patrizia „@tree21“ Kurdziel Vorträge über ihre Arbeit sowie einen Workshop ab. Auch die Workshops der Studierenden zu den Themen „Medienerziehung in Wohngruppen“ und „Traumberuf Influencer“ waren ein voller Erfolg. Hier konnten sich die Teilnehmer bspw. einmal als Influencer bzw. Personalchefs erproben, um abschließend im Planspiel ein Bewerbungsgespräch zu den Berufen in den neuen Medien zu führen. Zudem konnten konkrete Handlungsmethoden und Ideen für die Praxis entwickelt werden.
Allgemein wurde deutlich, dass die Geschwindigkeit der Entwicklungen in den neuen Medien die Soziale Arbeit vor große Herausforderungen stellt. Insbesondere entstand Gesprächsbedarf bzgl. der Ethik von Influencern. Hierzu fand in den Workshops und Pausen ein reger Austausch zwischen den Fachkräften und Studierenden statt.
Im Verlauf sowie bei der abschließenden Evaluation wurde deutlich, dass der Fachtag Praxisfragen beantworten und neue Netzwerke zwischen Fachkräften unterstützen konnte. Die Studierendengruppe hatte trotz des hohen Aufwands viel Spaß bei der Organisation und der Erarbeitung der Themenbereiche und hofft auf eine Weiterführung des Projektes im nächsten Jahr.
Gruppenmitglieder:
Joy Linicus
Adna Farah
Jannik Bollmeier
Betreuerin:
Dr. Birgit Hilliger