Über die Berufsakademie Lüneburg

Die Geschichte der BA Lüneburg…

  • 1948 als Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Lüneburg gegründet
  • 1990: Aufnahme des ersten Berufsakademie-Studiengangs.Der vollständige Name der Akademie lautet nun „Verwaltungs- und  Wirtschaftsakademie (VWA) Berufsakademie (BA) Lüneburg e.V.“
  • 2013: Der 24. BA-Studienjahrgang war der erste Bachelorstudienjahrgang
  • 2014: Der zweite duale Studiengang „Soziale Arbeit“ startet
  • 2023: Der dritte duale Studiengang Medien- und IT-Management kommt dazu

Die Mitglieder der Akademie sind

  • die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
  • die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
  • das Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht Lüneburg
  • die Hansestadt Lüneburg
  • der Landkreis Lüneburg

 

Die drei Studiengänge

  • umfassen sechs Semester
  • richten sich an Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur oder Fachhochschulreife)
  • setzen einen  abgeschlossenen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Partnerbetrieb voraus
  • enden mit dem staatlich anerkannten Bachelorabschluss Bachelor of Arts

Studieren im Doppelpack

Claudia Kalisch, Oberbürgermeisterin der Hansestadt Lüneburg und Mitglied der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berufsakademie Lüneburg e.V.:

„In enger Zusammenarbeit mit namhaften Arbeitgebern innerhalb und außerhalb Lüneburgs bildet die Berufsakademie Lüneburg mit ihren Dualen Studiengängen seit mehr als drei Jahrzehnten junge Akademikerinnen und Akademiker aus.

Ein zentraler Vorteil des dualen Studiums liegt in der regelmäßigen Theorie-Praxis-Verzahnung, die durch die enge Verknüpfung des Studiums mit einer berufspraktischen Ausbildung erst möglich wird. Dies schätzen die zahlreichen Partnerbetriebe der Berufsakademie Lüneburg sehr. Neben diesem fachlichen Vorteil sehen die Praxispartner im dualen Studium aber auch ein interessantes Instrument zur Nachwuchsgewinnung. Das Programm zur Entwicklung von qualifizierten Nachwuchskräften ist bewährt und bereitet auf Aufgaben in mittleren und gehobenen Positionen in der jeweiligen Berufspraxis vor.

Unseren Studierenden und Partnerbetrieben wünsche ich, dass sie die Ziele, Erwartungen und Wünsche, die sie mit dem Studium an der Berufsakademie Lüneburg verknüpfen, bestmöglich umsetzen können.“

Soziale Arbeit – dual studieren

Jens Böther, Landrat des Landkreises Lüneburg und Akademieleiter der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berufsakademie Lüneburg e.V.:

„Der duale Studien- und Ausbildungsgang Soziale Arbeit wurde unter anderem nach Gesprächen und Rückkopplungen mit Personal- und Fachverantwortlichen aus verschiedenen Einrichtungen und Trägern der sozialen Arbeit aus der Region entwickelt.

Anders als beim herkömmlichen Studium, das als fachtheoretisches Vollzeitstudium organisiert ist, gibt es bei einem dualen Studium eine enge Verknüpfung des Studiums mit einer berufspraktischen Ausbildung. Das Studienangebot richtet sich somit an Menschen mit Hochschulzugang, die ein ausgeprägtes Interesse an der regelmäßigen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis haben und stellt eine gute Alternative zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule dar.

Für die Einrichtungen und Träger der sozialen Arbeit ist die Beteiligung an diesem Studien- und Ausbildungsgang ein interessantes Instrument zur Nachwuchsgewinnung. Das dreijährige Angebot bietet eine anspruchsvolle, attraktive Ausbildung und schließt eine „Ausbildungslücke“ im sozialen Berufsfeld in unserer Region.
Den beteiligten Einrichtungen und Studierenden wünsche ich bei der Umsetzung des Angebots viel Erfolg.“