Soziale Arbeit (B.A.)

Ziele deines Studiums

Du lernst und arbeitest in den unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen, Ämtern, Diensten, Projekten, Initiativen usw. und bist je nach Aufgabe:

  • betreuend, fördernd und begleitend
  • aber auch verwaltend, organisierend, koordinierend
  • oder erziehend und bildend tätig.

Aufgrund der breiten Ausbildung in der Akademie wie auch in den Partnereinrichtungen bieten sich somit vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Praxis.

Hand mit Glühbrine

Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung

  • Abitur
  • Fachabitur
  • Nach einer 3-jährigen Ausbildung mit anschließender, mindestens 3-jähriger Berufserfahrung

Vertrag

Kein Numerus Clausus

  • Das Partner-Unternehmen trifft die Auswahl nach deren Vorstellungen und Bedingungen.
  • Kein NC von Seiten der Berufsakademie
Papierflieger

Ausserdem

  • Soziales Engagement
  • Eigeninitiative
  • Hohe Leistungsbereitschaft

Studieninhalte

Der Studiengang ist modular aufgebaut. Es gibt neun Lehrbereiche:

1. Grundlagen

2. Handlungfelder

3. Soziale Arbeit auf der Makroebene

4. Professionskompetenz

5. Handlungsmethoden

6. Projekte

7. Vertiefung: Wahlfächer

8. Psychologie

9. Recht

 

-> zur Modulübersicht

Arbeitsplatz

Vertiefungen

Kaffee und Buch

Medien- und Kulturarbeit

Willst du im Anschluss an dein Studium im Bereich der Medien- und Kulturarbeit tätig sein, ist dieser Schwerpunk genau das richtige für dich.

Du erwirbst Medienkompetenzen für die ästhetisch Bildung und Medienbildung zur Förderung der sozialen und kulturellen Teilhabe.

Im Bereich der Medienpädagogik kannst du u.a. zielgruppengerechte medienpädagogische Angebote entwickeln, setzt dich für die Förderung des Jugendmedienschutzes ein oder leistet Hilfe bei der Identitätsarbeit.

Im Bereich der Soziokultur kannst du soziale Kontexte kulturell bereichern, zielgruppengerechte kulturelle Teilhabe fördern, bist in der Theater-, Spiel- und Erlebnispädagogik tätig.

Sozialmanagement

Probleme und Herausforderungen, wie z.B. Wie lassen sich öffentliche Betriebe finanzieren? Wie kann Qualitätsmanagement dazu beitragen, die Leistungen der Einrichtung zu verbessern? Welche Anforderungen und Möglichkeiten guter Führung gibt es? Wie können MitarbeiterInnen motiviert, zufrieden und erfolgreich arbeiten? werden im Zuge der Seminare definiert, analysiert und gelöst.

Du lernst die Praxis kritisch zu hinterfragen und Lösungen zu konzipieren.

Im Anschluss an dein Studium kannst du im Management von sozialen Einrichtungen tätig sein.

 

 

Vertiefung von Handlungskompetenzen

Für deine spätere Tätigkeit in der Sozialen Arbeit werden dir vertiefende Kenntnisse aus den Bereichen der Gefährdungsprävention und Krisenintervention, Traumapädagogik Grundlagen sowie Fertigkeiten der Moderation und Mediation vermittelt.

Zudem erlernst du spezialisierte Methoden und Techniken des systematischen Arbeitens.

 

Bewerbung

WIE: Bewirb dich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen direkt beim Unternehmen. Das Unternehmen meldet dich dann bei uns an der Berufsakademie an. Kurz vor Semesterbeginn melden wir uns dann bei dir.

WO: Eine Auswahl an Unternehmen, die Studierende suchen, findest du auf dieser Homepage. Oder sprich ein anderes Unternehmen an, ob es dir das duale Studium bei uns ermöglichen würde.

WANN: nächster Beginn: 1. August 2025, ggf. 1. September 2025

FRAGEN: Fragen zu deiner Bewerbung beantworten wir dir gerne, über das Kontaktformular, per Mail an info@vwa-lueneburg.de oder am Telefon: 04131/ 34696

Briefumschlag

Jetzt Infos anforderen