Studierendenprojekte

Projekte außerhalb des Studiums

Freiwilligenarbeit nach dem Bachelor

Ein Bericht von Sarah Kurka

Nach dem Bachelor habe ich mich dazu entschieden, Freiwilligenarbeit bei einem Projekt in Kenia zu leisten. Die Neugier auf das Unbekannte und das Interesse nach fernen Ländern und Kulturen waren es, die mich dazu bewegt haben. Das Kinderheim Salama Malaika in der Nähe von Nakuru, Kenia, bot hierzu eine gute Möglichkeit. Erfahren habe ich von dem dreimonatigen Volontariat durch einen ehemaligen Praktikanten.

In dem Kinderheim leben 32 Kinder, die entweder Vollwaisen oder Halbwaisen sind oder aus schwierigen Verhältnissen kommen. Die Lebensbedingungen vieler Familien führen dazu, dass den Kindern ein sicheres Umfeld fehlt und Schulkosten nur schwer aufgebracht werden können. Dieses sichere Umfeld mit einem sozialen Rückhalt wird den Kindern bei Malaika gegeben. Die tägliche Begleitung der Kinder und Besuche von Verwandten in Slum-Gegenden mit einem Sozialarbeiter führten bei mir zu einer intensiven Auseinandersetzung mit anderen Lebensweisen und Kulturen.

Auch wenn all solche Erfahrungen bereits medial verbreitet werden und jedem die Armut und Bedürftigkeit in Entwicklungsländern bekannt sind, kann man sich nach der persönlichen Auseinandersetzung besser in die Lage der Menschen hineinversetzen. Mich hat diese Erfahrung sehr geprägt und in meiner Offenheit, Toleranz und meinem Weitblick gefördert. Diese Erfahrungen sind auch wertvoll im beruflichen Umfeld, wenn es z.B. um die Begegnung mit anderen Kulturen, die Anpassung an andere Menschen und die Flexibilität in sich ändernden Umgebungen geht.
Mehr zu lesen über das Projekt, meine Erfahrungen und einem möglichen Volontariat gibt es auf www.malaika-projekt.de

Projekte im Studium

Im Laufe des 1-jährigen Projektstudiums, welches im Rahmen des 4. und 5. Semesters in beiden Studiengängen stattfindet, entstehen immer wieder kreative und nachhaltige Ideen.

Hier einige Beispiele der Studierendenprojekte:

Projekt Generationsaustausch

Das Projekt „Ich sehe was, was du nicht siehst!“, stellte ein Generationstreffen zwischen Jugendlichen im Alter von 14 Jahren und Senior*innen über 70 Jahre dar. Das Hauptziel des Projektes war die andere Generation besser kennenzulernen.

Mehr lesen

Parcours der Sinne

Der Parcours der Sinne richtet sich an Menschen mit Behinderung und soll dazu anregen, sich mit den eigenen Sinnen (Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen und Sehen) auseinanderzusetzen.

Mehr lesen

Fachtag: Ressourcen und Stolpersteine in der Medienwelt

Im Rahmen der Projektmodule organisierte eine Gruppe des Jahrgangs Soz4a am 03.12.2019 einen Fachtag. Themenschwerpunkt waren die neuen Medien und die damit einhergehenden Ressourcen, aber auch Risiken.

Mehr lesen

Explore the World of Social Work – Eine Exkursion

Die Grundidee des Projektes war, Soziale Arbeit international zu erleben. Dafür wurde eine Fachexkursion von Studierenden organisiert, um so Einblicke in verschiedene Handlungsfelder der Soziale Arbeit eines anderen Landes zu ermöglichen.

Mehr lesen
Du_Ich_Wir-Projekt

Du – Ich – Wir: Ein Projekt zum Thema soziale Ungerechtigkeit

Der Name des Projektes „Du – Ich – Wir“ beschreibt alle Dimensionen in denen soziale Ungleichheiten entstehen können. Das Kernthema des Projektes stellt soziale Ungleichheiten dar, welche aus der Armut und Rollenbildern resultieren.

Mehr lesen

Projekt Heidelbeer-Püree

Im Rahmen der Studierendenprojekte wurde für das Praxisunternehmen Spargelhof Werner ein Marketingkonzept für ein potentielles neues Produkt erstellt.

Mehr lesen

Projekt Leichte Sprache im Landkreis Harburg

Eine Projektgruppe der Studierenden erstellte Behördenschreiben in leichter Sprache für den Landkreis Harburg.

Mehr lesen

Café Kinderwagen

Werdende Eltern und Eltern von Kindern zwischen 0 und 3 Jahren haben die Möglichkeit in einem lockeren Rahmen und bei einer Tasse Kaffee in den Austausch zu kommen.

Mehr lesen

Projekt: Fotowettbewerb

Ziel war es schöne Fotos für die Räume der Akademie zu finden. In Form eines Fotowettbewerbs konnten Studierende aber auch Dozenten der Berufsakademie selbstgeschossene Bilder zu dem Motto „Dualität – eine Frage des Standpunktes“ einreichen

Mehr lesen

Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

Die Ziele des Projektes waren, etwas über sich und andere lernen zu können, den Austausch untereinander und den Umgang mit Konflikten zu verbessern, den Aufbau sozialer Kontakte fördern, das Selbstbewusstsein der Heranwachsenden stärken

Mehr lesen

Das perfekte SoZi-Dinner

„Das perfekte SoZi-Dinner“ zielt darauf ab, den Bedarf von Kommunikationsräumen abzudecken. Die Vision ist: „Kochen ist willkommen heißen, Kochen ist Begegnung, Kochen ist Austausch.“

Mehr lesen

Der Sozialkompass Lüneburg

Der erstellte Sozialkompass Lüneburg richtet sich an obdachlose und wohnungslose Menschen. Auf einer Stadtkarte sind verschiedene Anlaufstellen mit Hilfeangeboten verzeichnet.

Mehr lesen

Podcast: „Dein Blickfällt“

PodcastIm Rahmen der Projektarbeit haben wir, Studierende aus der Gruppe Soz6d, den Podcast „Dein Blickfällt“ ins Leben gerufen. Durch den Podcast möchten wir zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beitragen.

Mehr lesen

1. Fachtag der Sozialen Abeit

Die Studentinnen führten am 29.01.18 einen Fachtag zum Thema „Partizipation: fiktiv oder elementar? Partizipationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit“ an der Berufsakademie Lüneburg durch.

Mehr lesen

Projekt: Ich bin ich

Mädels aufgepasst!
Du wünscht Dir in manchen Situationen mehr Selbstbewusstsein oder machst Dir häufig darüber Gedanken, was andere über Dich denken oder wie sie Dich wahrnehmen?

Mehr lesen

Stärken erkennen

Im Rahmen des Moduls Projektdurchführung haben wir ein Projekt auf die Beine gestellt, in dem eine Gruppe von Menschen mit Beeinträchtigung ihre eigenen Stärken, die Stärken der einzelnen Gruppenmitglieder und die Stärken der Gruppe wahrnehmen und wertschätzen sollten.

Mehr lesen

„Bockum goes Party“ – Schaffung eines Begegnungsraums

Im Rahmen der Entwicklung und Durchführung eines Projektes im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit haben drei Studentinnen der Berufsakademie Lüneburg in Kooperation mit dem SOS-Hof Bockum einen Begegnungsraum für Menschen mit Behinderung geschaffen.

Mehr lesen

Vom Korn zum Brot

Im Rahmen des Moduls Projektplanung und -durchführung haben wir ein Projektkonzept entwickelt, rund um das Nahrungsmittel Brot. Das Projekt umfasst die Wissensvermittlung und das Sammeln von Erfahrung mit diesem alltäglichen Lebensmittel.

Mehr lesen

Projekttag „Gemeinsam stark“

Im Rahmen des Moduls „Projektplanung und -durchführung“ haben wir einen Projekttag an der „Grundschule West“ in einem sozial belasteten Stadtteil in Parchim initiiert.
Konzeptionell orientiert sich das Projekt an den Prinzipien der Sozialraumorientierung.

Mehr lesen