Category Archives: Studierendenprojekte
Projekt Generationsaustausch
Das Projekt „Ich sehe was, was du nicht siehst!“, stellte ein Generationstreffen zwischen Jugendlichen im Alter von 14 Jahren und Senior*innen über 70 Jahre dar. Das Hauptziel des Projektes war die andere Generation besser kennenzulernen.
Parcours der Sinne
Der Parcours der Sinne richtet sich an Menschen mit Behinderung und soll dazu anregen, sich mit den eigenen Sinnen (Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen und Sehen) auseinanderzusetzen.
Fachtag: Ressourcen und Stolpersteine in der Medienwelt
Im Rahmen der Projektmodule organisierte eine Gruppe des Jahrgangs Soz4a am 03.12.2019 einen Fachtag. Themenschwerpunkt waren die neuen Medien und die damit einhergehenden Ressourcen, aber auch Risiken.
Explore the World of Social Work – Eine Exkursion
Die Grundidee des Projektes war, Soziale Arbeit international zu erleben. Dafür wurde eine Fachexkursion von Studierenden organisiert, um so Einblicke in verschiedene Handlungsfelder der Soziale Arbeit eines anderen Landes zu ermöglichen.
Du – Ich – Wir: Ein Projekt zum Thema soziale Ungerechtigkeit
Der Name des Projektes „Du – Ich – Wir“ beschreibt alle Dimensionen in denen soziale Ungleichheiten entstehen können. Das Kernthema des Projektes stellt soziale Ungleichheiten dar, welche aus der Armut und Rollenbildern resultieren.
Projekt Heidelbeer-Püree
Im Rahmen der Studierendenprojekte wurde für das Praxisunternehmen Spargelhof Werner ein Marketingkonzept für ein potentielles neues Produkt erstellt.
Projekt Leichte Sprache im Landkreis Harburg
Eine Projektgruppe der Studierenden erstellte Behördenschreiben in leichter Sprache für den Landkreis Harburg.
Café Kinderwagen
Werdende Eltern und Eltern von Kindern zwischen 0 und 3 Jahren haben die Möglichkeit in einem lockeren Rahmen und bei einer Tasse Kaffee in den Austausch zu kommen.
Projekt: Fotowettbewerb
Ziel war es schöne Fotos für die Räume der Akademie zu finden. In Form eines Fotowettbewerbs konnten Studierende aber auch Dozenten der Berufsakademie selbstgeschossene Bilder zu dem Motto „Dualität – eine Frage des Standpunktes“ einreichen